Primär

Kinder werden immer früher mit dem Internet, sozialen Netzwerken und Videospielen konfrontiert. Wir möchten bereits im frühen Alter darüber sprechen, um den sicheren Umgang mit diesen Medien zu fördern.

Zyklus (5-6H)

Wir beginnen damit, Bildschirme in den Kontext des täglichen Lebens zu stellen, indem wir ihre Allgegenwärtigkeit sowie die geeigneten Orte und Zeiten für ihre Nutzung hervorheben. Der Workshop konzentriert sich auch auf die Auswirkungen von Bildschirmen auf unsere Emotionen. Außerdem werden die PEGI-Standards als wichtigstes Mittel zur Regulierung von Videospielen vorgestellt.

Zyklus 2 (7-8H)

Nach einem Überblick über den Stellenwert von Bildschirmen im Alltag und insbesondere des Smartphones stellen wir die PEGI-Normen als Mittel zur Regulierung von Videospielen vor. Wir behandeln auch die sozialen Netzwerke, das Alter der Nutzung und die damit verbundenen Probleme (Sexting, Cybermobbing und Hyperkonnektivität).

Thematische Schwerpunkte

Wo finden wir Bildschirme? Wann nutzen wir sie am häufigsten?

Welche Auswirkungen haben sie auf unseren Alltag und unsere sozialen Beziehungen?

Wir stellen die PEGI-Standards vor und sprechen über die Auswirkungen von Gewalt in Videospielen sowie über ungeeignete Inhalte.

Die Allgegenwart des Internets und der sozialen Netzwerke bietet die Möglichkeit, mit den Schülerinnen und Schülern mehrere Fragen aufzuwerfen:

  • Sind sie sich der Folgen ihrer Handlungen im Internet bewusst?
  • Wie viel Zeit verbringen sie in sozialen Netzwerken? Wie finden sie ein Gleichgewicht?
  • In welchem Ausmaß teilen sie persönliche Informationen?
Verfügbarkeit

Wir intervenieren in den Klassen gemäß den Unterrichtszeiten.

Dauer

Unsere Workshops dauern etwa 1,5 Stunden, was zwei Schulstunden entspricht.

Tarife

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um ein Angebot anzufordern.